Login

 

Mathematik
Romanistik
Französich
Italienisch
Spanisch

Willkommen im Finale! (Biologie)

Finn Mühlbauer, G4H, und Dominik Rozman, G3C, haben sich beide für die nationale Finalrunde der Schweizerischen Biologie-Olympiade qualifiziert und gehören somit zu den zwanzig besten Schülerinnen und Schülern, welche im April an der Ausscheidungswoche für die Internationale Biologie-Olympiade an der Uni Bern teilnehmen dürfen.

Wir gratulieren und drücken die Daumen für die Internationale Biologie-Olympiade!

 

(Beitrag von Saskia Demir)

0
0

Vorbereitung für die Biologie-Olympiade und erste Erfolge

Im Rahmen eines Coachings in Kleingruppen werden biologie-interessierte Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Biologie-Olympiade vorbereitet. Hauptsächlich werden Themen aufgegriffen, die zum Zeitpunkt der Teilnahme im Unterricht noch nicht zur Sprache kamen. Der Inhalt wird zudem auch durch die Schülerinnen und Schüler mitbestimmt, so dass ihre Interessen und Lücken möglichst gut abgedeckt werden können. Es dürfen aber nicht nur Olympioniken an diesem Kurs teilnehmen, sondern auch andere, die gerne ihre Biologiekenntnisse vertiefen möchten. So sind diese Lektionen immer sehr dicht und intensiv. Umso mehr freut es, wenn die Schülerinnen und Schüler rückmelden, dass sie von diesen Stunden profitieren konnten. Die beste Bestätigung ist natürlich, wenn manche in den Ausscheidungsverfahren weiterkommen. Dieses Mal ist dies Finn Mühlbauer, Kilian Belohlavek und Dominik Rozman gelungen! Sie durften im November an der Biologie-Intensivwoche teilnehmen. Sehr gefreut hat es mich, dass sie mir als Dankeschön ein Biologie-Olympiade T-Shirt mitgebracht haben!

Dominik Rozman berichtet: «Schon seit klein auf habe ich mich sehr für Biologie interessiert, weshalb ich auch gerne Bio studieren würde. Als ich von den Wissenschaftsolympiaden erfuhr, wollte ich sofort bei der Bio-Olympiade mitmachen. Primär wollte ich dabei mehr über Themen, die ich noch nicht angeschaut hatte, lernen. Die Chance es bis auf Jerewan zu schaffen hat mich auch ein wenig gelockt.

Der Vorbereitungskurs bei Frau Demir war spannend und interessant. Man konnte ein tieferes Verständnis der Themen erzielen, da man unter einer kleinen Gruppe an interessierten Personen war und man mehr Zeit für die Klärung von Fragen und die Vertiefung des Stoffes hatte. Ich konnte so in weniger Zeit mehr als im traditionellem Biologie Unterricht lernen.

Die Vorbereitungswoche in Müntschemier hat mir auch sehr gefallen. Es gab jeden Tag zu den verschiedenen Teilgebieten der Biologie Vorlesungen von Studenten. Man konnte Jugendliche aus der ganzen Schweiz (und Lichtenstein) kennenlernen und neue Perspektiven entwickeln. Die Studenten konnten uns auch vieles über das Studium in naturwissenschaftlichen Bereichen und das praktische Arbeiten erzählen. Das Essen war ebenfalls sehr gut.»

Kilian Belohlavek erzählt: «Ich habe mich für den Kurs angemeldet, da ich allgemein in Biologie interessiert bin. Der Kurs bei Frau Demir hat mir sehr gefallen, da wir darin verschiedenste Themen der Biologie anschauten und zwar in dem Tempo, das uns passte, sodass immer die Möglichkeit bestand, auf individuelle Fragen einzugehen.

Auch die Intensivwoche in Müntschemier fand ich sehr spannend, jeden Tag gab es zu diversen Themen Vorträge. Es war toll sich mit anderen, interessierten Leuten aus der ganzen Schweiz austauschen können. Zusätzlich erhielten wir dort ein Buch, in welchem alle Themen, welche in der nächsten Runde der Biologie Olympiade vorkommen, ausgearbeitet werden.»

Finn Mühlbauer, der zum zweiten Mal an der Biologieolympiade teilnehmen konnte, hat es besonders gefreut, dass das Lager dieses Jahr vor Ort und nicht via Fernstudium stattgefunden hat. Er schätzt das spürbare Engagement von Seiten SBO (Schweizerische Biologie-Olympiade), welche die Themen so ansprechend wie möglich vermittelt. Zudem bleibt auch ihm das gute Essen in Erinnerun.

Text: Saskia Demir, Kilian Belohlavek, Finn Mühlbauer und Dominik Rozman

0
0

Erfolge an der Schweizer Mathematik Olympiade

Wir gratulieren den beteiligten Schülerinnen und Schülern

Dieses Semester fanden die ersten beiden Runden der Schweizer Mathematik Olympiade (SMO) statt. An der ersten Runde im September haben sich die besten 130 Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz (Klassenstufen 11-13) für die zweite Runde qualifiziert. Dazu gehören auch eine Schülerin und vier Schüler der Kanti Wettingen: Bastien Aeby G2I, Jerry Schupp G2C, Felix Xu G2C, Silvio Zimmermann G3I und Cécile Wehrli G4H. Alle fünf sind Mitglieder der FmatO–Gruppe der Begabungsförderung Mathematik an der KSWE, die sich regelmässig trifft, um die mathematischen Fähigkeiten zu verbessern und sich auf die Wettbewerbe vorzubereiten.

In Dezember fand die zweite Runde der SMO statt. Jerry Schupp und Felix Xu haben es geschafft, sich für die nächste Finalrunde der SMO zu qualifizieren und gehören somit zu den neunzehn besten Schülerinnen und Schülern der ganzen Schweiz.

Wir gratulieren allen Beteiligten zu ihren tollen Ergebnissen und wünschen Jerry und Felix viel Glück und Erfolg in der Finalrunde der SMO.

MiT, 26.1.2022

0
0

Swiss Creative Writing Prize Results Revealed: KSWE Students Dominated the Competition

Members of the Advance Creative Writing class at KSWE submitted their short stories and poems to the Swiss Creative Writing Prize competition with great success.

Poetry Prize: we’re especially proud of Imè Esenam (G2A), who not only won 1st Prize for her poem Black coffee or To all the girls with hard to swallow names but also claimed the 2nd Prize with To be black, to be woman. This has never happened before at the competition, and as all the poems and short stories were judged anonymously, it came to light only after the judge returned her selection. The following students were also shortlisted (in no particular order): Carla Honold (G4A) for two of her poems, Lying and Rite of passage — a sonnet, and Lilly-May Stutz (G4A) for her poem The Pilot.

The following student were short listed for the Short Story Prize (in no particular order): Salome Bachmann (G4A), Christmas Crisis, Enya Fritschy (G4A), My Memory Update, Jil Hug (G2C), Trapeze Act.

 

One of the prize judges wrote the following when returning her results:

“One of the hardest things about writing, for me, is showing other people my work. It’s exposing and daunting to open yourself up to the criticism (and even the praise) that may follow. So first of all I want to say a massive thank you to everyone who entered this competition. It’s brave of you to write, brave to put yourself out there and be willing to be judged by others.”

 

We congratulate all the students who continually submit their work and strive to improve their writing.

0
0

Regionale Ausscheidung von Jugend debattiert Aargau

Die regionale Ausscheidung von Jugend debattiert Aargau findet am Mittwoch, dem 17.3.2021, am Nachmittag statt. Offiziell wäre dieses Jahr die Kantonsschule Wettingen Gastgeberin, die Debatten finden jedoch wegen der aktuellen Corona-Situation alle online statt. Eine Debatte in jeder Runde wird via Livestream fürs Publikum übertragen. Vier Mitglieder unseres Debattier Clubs werden dieses Jahr die KSWE an der regionalen Ausscheidung vertreten, es sind dies Viviane Laux (G3B), Debora Sekinger (G3B), Alessia Wigger(G3B) und Ari Tuewsen (G3I). Wir wünschen ihnen viel Glück. Eine unserer ehemaligen Schülerinnen, welche sich letztes Jahr für die nationale Ausscheidung 2020 qualifizierte, Lorena Reusser, ist dieses Jahr Teil der Jury.

In der Jury sind unter anderem auch:

-Grossrat Sander Mallien

-Grossrat Daniel Hölzle

-Grossrätin Ruth Müri

-Regierungsrat Dr. Markus Dieth

-Gemeindeamman (Wettingen) Roland Kuster

-Gemeinderat (Wettingen) Philippe Rey

-Gemeinderat (Wettingen) Markus Maibach

 

Programm:

 

13.00-13.15 Uhr         Eröffnung, Begrüssung, Vorstellen der Jury

13.15-13.45 Uhr         1. Debattenrunde

14.30-15.00 Uhr         2. Debattenrunde

15.45 Uhr                    Bekanntgabe Finalist*innen / Auslosung Positionen

16.15-16.45 Uhr         Finalrunde

17.00 Uhr                    Siegerehrung

0
0

Carla Honold (G4A) Wins Third Prize with Her Poem “Distance”

At the Swiss Creative Writing Prize competition 2020 this Spring, Carla Honold (G4A, then G3A), a member of the Advanced Creative Writing class at KSWE, received the third prize in the category “Poetry” with her poem “Distance”. We congratulate her and encourage students to participate in competitions in their respective fields of interest to meet like-minded peers and to network.

0
0

Congratulations to Carla Honold (G3A) for being shortlisted

We would like to congratulate Carla Honold (G3A) who made it on to the shortlist of the Swiss Creative Writing Prize 2020 with her poem Distance. Matthew Wake, organizer of the event, quoted one of the judges who acknowledges the effort all writes put into their work: „All who submitted a piece, all who dared to put their hearts and souls on the frontline where their words would be read—all of you are writers. The real deal, one word at a time. It was a genuine honor to read your submissions.“ Carla Honold is a member of the Advanced Creative Writing class at Kantonsschule Wettingen. Several students of our school have submitted outstanding texts this year, we hope for even more submissions in the years to come.

0
0

Das Debattier Team der KSWE überzeugt an der regionalen Ausscheidung

Am 23. Januar 2020 haben drei Mitglieder des Debattier Clubs der KSWE – Lorena Reusser und Felix Meierhofer aus der Abteilung G4C und Debora Sekinger aus der Abteilung G2B – unsere Schule würdig an der regionalen Ausscheidung von Jugend Debattiert in Zofingen vertreten. Wir gratulieren allen für ihren tollen Einsatz, besonders Lorena Reusser, welche sich für die nationale Ausscheidung in Bern qualifiziert hat. (Link Jugend Debattiert)

 

Bild (NyS): Debattier Team der KSWE Hintere Reihe von links: Salome Bachmann (G3A), Nick Steiner (G4E), Felix Meierhofer (G4C), Pia Förster (G3A) / Vordere Reihe von links: Lorena Reusser (G4C), Debora Sekinger (G2B) / Nicht im Bild: Philip Hertel (G2F), Isaak Hartmann (G4B)

0
0